Kochduell 2021…
Jugend trifft Politik
Politiker*innen hören euch eh nicht zu? Eure Meinung ist sowieso nicht gefragt?
Nicht bei „Jugend trifft Politik“! vom Düsseldorfer Jugendring. Hier habt ihr die Chance, mit Düsseldorfer Politiker*innen ins Gespräch zu kommen und zu diskutieren. Ihr könnt euch für eure Themen stark machen und etwas bewirken.
Was erwartet euch? „Jugend trifft Politik“ findet 2021 online über die Plattform Zoom statt. Zeit für Austausch ist sowohl in der Großgruppe als auch in Kleingruppen. In der kleinen Runde setzt ihr euch digital in Themenräumen zusammen. Hier stehen unterschiedliche Fragen im Mittelpunkt: Wie kann Düsseldorf klimafreundlicher werden? Was können wir gemeinsam gegen Kinder- und Jugendarmut tun? Wie kann unsere Stadt die Diversität ihrer Bevölkerung kreativer nutzen? Wie schaffen wir es, Düsseldorfs vielfältiges Kulturangebot zu stärken?
Wann: Sonntag, 24.01.21 von 13 – 17h
Hier geht’s zur Anmeldung
botschaftsprogramm 2021/1
Es gibt ein neues botschaftsprogramm :-). Schaut mal rein, es gibt wieder tolle und nette Angebote von der Jugendseelsorge, dem Team der botschaft, der KJA Düsseldorf und dem BDKJ Düsseldorf.
Vielleicht klappt nicht alles wie geplant, aber wir bemühen uns um Alternativen und freuen uns euch bei dem ein oder anderen Angebot zu “sehen”, wie auch immer 😉
Weitere Angebote der Jugendseelsorge findet ihr auch bei dasein – schaut mal vorbei.
Aktuelles und EA-Pauschale, Zuschüsse 2021
Aktuelles
Aufgrund der aktuellen Pandemie-Lage sind Angebote der Jugendarbeit in Präsenz weiterhin bis 14.02.21 untersagt. Infos und Unterlagen, wie die aktuellen FAQs des Landes gibt es auf der Seite des Jugendring Düsseldorf. Bleibt tapfer und gesund und wir hoffen, dass wir euch baldmöglichst wieder “richtig” sehen können. Bis dahin nutzt die digitale Welt 🙂
EA-Pauschale
Unterlagen für die Ehrenamtspauschale 2020 sind per Mail versendet worden.
Rückmeldefrist: 5.02.2021
Zuschüsse
Wir arbeiten derzeit daran, dass die Zuschussunterlagen für das Jahr 2021 für
- Ferienmaßnahmen
- Schulungen
in Kürze in einem Downloadbereich hier auf der Webseite zu finden sind. Hierzu wird es eine Mail an die Ansprechpartner*innen geben. Sollte es bis dahin Fragen geben, bitte bei Cornelia Seger melden.
Verbandszeug 2021 bis Sommer…
Das neue VERBANDSZEUG für das erste Halbjahr 2021 ist da. Schaut mal hier.
Es gibt wieder viele spannende Workshops, Aktionen und Seminare für euch. Neben den Klassiker wie Erste-Hilfe und Recht und Aufsichtspflicht haben wir diesmal auch einige politische und spirituelle Angebote für euch und natürlich auch Dinge, die einfach nur Spaß machen 🙂
Aufgrund der aktuellen Lage schauen wir natürlich, dass wir alles den Regelungen entsprechend anbieten und durchführen können. Also gerne auch bei Facebook und Instagram vorbeischauen, falls es zu Änderungen kommt oder natürlich auch gerne bei Tim Noetzel oder Cornelia Seger melden.
Wir freuen uns auf viele tolle Themen und Begegnungen mit euch.
Schöne Weihnachten…
Wir wünschen euch und ihnen schöne Weihnachten und einen guten Übergang ins neue Jahr, in dem wir uns hoffentlich wieder sehen und gemeinsame Aktionen erleben können.
Vielen Dank an alle, die in diesem so besonderen Jahr, für Kinder und Jugendliche in der Jugend(verbands)arbeit engagiert haben, ihr seid klasse.
Ab 7.01.2021 sind wir wieder für euch da, bleibt gesund. Euer und ihr BDKJ Düsseldorf
“Suhm… hilft uns, die Dankeaktion doch stattfinden zu lassen”…
Auch dieses Jahr soll es eine Dankeaktion geben – aber mit Sicherheit! Dazu organisieren wir eine virtuelle Spielshow! Wir treffen uns zunächst gemeinsam bei Zoom. In “Breakout Sessions” (kleine virtuelle Räume) könnt ihr dann bei verschiedenen Challenges Punkte gewinnen und das Gewinnerteam gewinnt einen Preis. Das Spannende dabei: Ihr wisst vorher nicht, mit wem ihr in einem Team seid. Lernt euch kennen, haltet zusammen und holt euch den Gewinn!
Wann? Sonntag 07.02.21 // 14 Uhr bis ca. 17 Uhr
Wo isses? Online über Zoom, den Link dazu bekommt ihr nach der Anmeldung
Anmeldung? Online und zwar hier vom 07.12.2020 bis 15.01.2021
Wir freuen uns auf euch 🙂
Nikolaus-Aktion
Nikolaus-Geschichte zum Anhören.
Wer war der Heilige Nikolaus?
Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Vor vielen hundert Jahren lebte er in dem Land, das wir heute Türkei nennen.
In seinen jungen Jahren war Nikolaus natürlich noch kein Bischof. Und noch lebte er auch nicht in Myra, sondern in einer anderen Stadt. Nikolaus war damals ein reicher Mann. Von seinen Eltern hatte er viel Geld, ein großes Haus und manch anderen Besitz geerbt.
In den Sommermonaten, wenn es schön warm war, spielte sich das Leben der Menschen auf den Straßen ab. Gern spazierte Nikolaus dann umher und hörte auf das manchmal muntere, manchmal traurige, manchmal komische Stimmengewirr in den Gassen.
Doch plötzlich hört er hinter einer Mauer eine traurige Stimme. Und auch weinende Stimmen sind nicht zu überhören: "Morgen werdet ihr zu euren neuen Dienstherren gehen," sagt eine tiefe Männerstimme. "Wie gerne würde ich euch bei mir behalten. Aber ich bin arm. Ich schaffe es nicht, genug Geld zum Leben für uns alle zu verdienen."
Die traurige Stimme des Vaters und das Weinen der Mädchen stimmen Nikolaus nachdenklich. Kann er nicht helfen? Rasch läuft er zurück in sein Haus. Dort füllt er einen Sack mit Goldstücken. Er eilt zurück zur Gartenmauer. Er geht bis zu der Stelle, an der die Mauer ein Fenster zum Wohnhaus hat. Schnell schaut Nikolaus sich um: niemand hat ihn gesehen. Da nimmt er den Sack mit den Goldstücken und wirft ihn hinein! Bevor noch jemand aus dem Fenster schauen kann, dreht er sich um und läuft davon.
Im Haus hat der arme Vater das ungewöhnliche Geräusch am Fenster gehört. Und wie groß ist seine Überraschung, als er den aufgeplatzten Sack und die vielen Geldstücke entdeckt! Woher das Geld wohl kommt? Wer hat es durch die Fensteröffnung geworfen? Rasch schaut der Vater auf die Straße hinaus. Aber dort ist es menschenleer! Nur etwas weiter oben in der Straße, dort, wo die Häuser der Reicheren stehen, meint er eine Bewegung an der Haustüre wahrzunehmen. Dort wohnt doch der reiche junge Mann, dieser Nikolaus?! Er wendet seinen Blick wieder dem Geld zu: Ob es wirklich für ihn und seine Töchter bestimmt ist? Dann wäre er allen Kummer und alle Sorgen los! Die Frage, wer der gute Geber ist, lässt ihm keine Ruhe. Er beschließt, im Haus von Nikolaus nachzufragen. All seinen Mut nimmt er zusammen und klopft an. Der Diener führt ihn zu Nikolaus in den Garten. "Junger Herr", spricht der Vater, und sinkt vor Nikolaus auf die Knie, "sag, bist du es, der einen Geldsack durchs Fenster in mein Haus geworfen hat? Ist es wirklich gedacht, mir und meinen Töchtern zu helfen?"
"Steh nur auf", antwortet Nikolaus und hilft dem Mann auf die Füße. "Ich hörte zufällig von deiner Not. Es ist doch nicht schwer, von dem Vielen, was ich besitze, abzugeben. Du brauchst mir nicht zu danken. Ich freue mich mit euch, wenn es dir und deinen Töchtern gutgeht."
Jahre sind vergangen. Nikolaus ist älter geworden. Nun unternimmt er Reisen, um andere Städte kennenzulernen. Eines Morgens will er in der Stadt Myra die Kirche besuchen. Zu Tagesbeginn möchte er dort beten. Die Lehren Jesu sind ihm wichtig! Er weiß, dass Gott ihn liebt. Er möchte wie Jesus den Menschen helfen. Er ist gerne Christ.
Als er den dunklen Kirchenraum betritt, stellt sich ihm plötzlich ein alter Mann entgegen: "Das ist er, das ist unser neuer Bischof!", ruft er in die Kirche hinein. Nikolaus ist verwirrt: "Ich bin kein Bischof!", sagt er und will sich abwenden. Doch der Mann hält ihn fest: "Unser alter Bischof ist vor kurzer Zeit gestorben. Nun brauchen wir einen neuen Bischof, der sich um uns sorgt und uns führt. In der vergangenen Nacht haben wir gebetet, dass Gott uns zeigen möge, wer unser Bischof sein soll." Die Augen des alten Mannes glänzen. "Wir meinten, dass Gott sicher einen guten und frommen Menschen zu uns schicken wird. Und du bist nun schon so früh am Morgen in die Kirche gekommen! Wer seinen Tag im Gebet unter den Schutz Gottes stellt, der ist sicher ein guter Bischof für uns!"
Nikolaus ist verwirrt: Sollte es wirklich Gottes Wille sein? Er will darüber nachdenken. Er möchte überlegen, ob er als Bischof den Menschen und Gott dienen kann. Plötzlich merkt er, dass in der Kirche noch viele andere Menschen sind. Alle hoffen, dass er ihr Bischof werden wird! Die hoffnungsvollen Augen der Menschen und ihre Bitten bleiben bei Nikolaus nicht ungehört. Einige Zeit später wird Nikolaus zum Bischof von Myra geweiht. Nikolaus spürt, dass er Gott und den Menschen als Bischof gut helfen kann.
Wieder ist eine lange Zeit vergangen. Die Menschen in Myra lieben ihren frohen und freundlichen Bischof. Sie haben erfahren, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten bei ihm ein offenes Ohr und Hilfe finden.
Und nun herrscht große Hungersnot im Land, die Hitze hat alles Korn verdorren lassen. Die Menschen haben großen Hunger. Da, eines Tages, fahren Schiffe schwer beladen mit Korn in den Hafen ein. Gerne möchten die Menschen den Schiffern das Korn abkaufen. Doch die Schiffer verkaufen nichts: "Unser Dienstherr wird uns bestrafen, wenn wir nicht alles Korn zum Zielhafen bringen", so sagen sie.
Da geht Bischof Nikolaus zum Hafen: "Gebt den Menschen von eurem Korn. Gott selber wird eure Schiffe wieder füllen. Euer Dienstherr wird zufrieden sein." Die Schiffer sind skeptisch. Aber sie sehen die hungrigen Menschen und geben schließlich doch von ihrem Korn ab. Bischof Nikolaus teilt alles gerecht. Alle werden satt. Und auch die Felder können neu bestellt werden.
Die Schiffe aber sind tatsächlich später vollbeladen im Zielhafen angekommen!
Bis heute haben die Menschen nicht vergessen, wie viel Liebe Bischof Nikolaus verschenkt hat und wie gut er zu den Menschen war. Jedes Jahr am 6. Dezember feiern sie deshalb den Nikolaustag!
Text: Efi Goebel
Weihnachtsaktion für alleinstehende Frauen
Heiligabend daheim…
Die Weihnachtsfeier für alleinstehende Frauen und alleinerziehende Mütter mit Ihren Kindern kann dieses Jahr leider nicht wie gewohnt stattfinden. Aufgrund der weltweiten Pandemie verzichten wir in diesem Jahr schweren Herzens auf die Feier, die seit mehr als 60 Jahre in Düsseldorf stattfindet. Aber es gibt einen kleinen Ersatz und wir verschicken stattdessen Weihnachtspost zu den Damen nach Hause. Eine Anmeldung zu dieser Aktion ist bis 18.12. telefonisch unter 0211 97 53 71 23 möglich. Alle persönlichen Angaben werden ausschließlich für diese Aktion gespeichert und verarbeitet. Alle Sendungen nur solange der Vorrat reicht und die Aktion ist auf eine Sendung je Haushalt beschränkt. Weitere Informationen, auch zur Unterstützung der Weihnachtsaktion für alleinstehende Frauen finden Sie unter www.bdkj-waf.de.