Nikolaus-Aktion

Nikolaus-Geschichte zum Anhören.

Wer war der Heilige Nikolaus?

Ihr kennt doch den Heiligen Nikolaus? Vor vielen hundert Jahren lebte er in dem Land, das wir heute Türkei nennen.

In seinen jungen Jahren war Nikolaus natürlich noch kein Bischof. Und noch lebte er auch nicht in Myra, sondern in einer anderen Stadt. Nikolaus war damals ein reicher Mann. Von seinen Eltern hatte er viel Geld, ein großes Haus und manch anderen Besitz geerbt.

In den Sommermonaten, wenn es schön warm war, spielte sich das Leben der Menschen auf den Straßen ab. Gern spazierte Nikolaus dann umher und hörte auf das manchmal muntere, manchmal traurige, manchmal komische Stimmengewirr in den Gassen.

Doch plötzlich hört er hinter einer Mauer eine traurige Stimme. Und auch weinende Stimmen sind nicht zu überhören: „Morgen werdet ihr zu euren neuen Dienstherren gehen,“ sagt eine tiefe Männerstimme. „Wie gerne würde ich euch bei mir behalten. Aber ich bin arm. Ich schaffe es nicht, genug Geld zum Leben für uns alle zu verdienen.“

Die traurige Stimme des Vaters und das Weinen der Mädchen stimmen Nikolaus nachdenklich. Kann er nicht helfen? Rasch läuft er zurück in sein Haus. Dort füllt er einen Sack mit Goldstücken. Er eilt zurück zur Gartenmauer. Er geht bis zu der Stelle, an der die Mauer ein Fenster zum Wohnhaus hat. Schnell schaut Nikolaus sich um: niemand hat ihn gesehen. Da nimmt er den Sack mit den Goldstücken und wirft ihn hinein! Bevor noch jemand aus dem Fenster schauen kann, dreht er sich um und läuft davon.

Im Haus hat der arme Vater das ungewöhnliche Geräusch am Fenster gehört. Und wie groß ist seine Überraschung, als er den aufgeplatzten Sack und die vielen Geldstücke entdeckt! Woher das Geld wohl kommt? Wer hat es durch die Fensteröffnung geworfen? Rasch schaut der Vater auf die Straße hinaus. Aber dort ist es menschenleer! Nur etwas weiter oben in der Straße, dort, wo die Häuser der Reicheren stehen, meint er eine Bewegung an der Haustüre wahrzunehmen. Dort wohnt doch der reiche junge Mann, dieser Nikolaus?! Er wendet seinen Blick wieder dem Geld zu: Ob es wirklich für ihn und seine Töchter bestimmt ist? Dann wäre er allen Kummer und alle Sorgen los! Die Frage, wer der gute Geber ist, lässt ihm keine Ruhe. Er beschließt, im Haus von Nikolaus nachzufragen. All seinen Mut nimmt er zusammen und klopft an. Der Diener führt ihn zu Nikolaus in den Garten. „Junger Herr“, spricht der Vater, und sinkt vor Nikolaus auf die Knie, „sag, bist du es, der einen Geldsack durchs Fenster in mein Haus geworfen hat? Ist es wirklich gedacht, mir und meinen Töchtern zu helfen?“

„Steh nur auf“, antwortet Nikolaus und hilft dem Mann auf die Füße. „Ich hörte zufällig von deiner Not. Es ist doch nicht schwer, von dem Vielen, was ich besitze, abzugeben. Du brauchst mir nicht zu danken. Ich freue mich mit euch, wenn es dir und deinen Töchtern gutgeht.“

Jahre sind vergangen. Nikolaus ist älter geworden. Nun unternimmt er Reisen, um andere Städte kennenzulernen. Eines Morgens will er in der Stadt Myra die Kirche besuchen. Zu Tagesbeginn möchte er dort beten. Die Lehren Jesu sind ihm wichtig! Er weiß, dass Gott ihn liebt. Er möchte wie Jesus den Menschen helfen. Er ist gerne Christ.

Als er den dunklen Kirchenraum betritt, stellt sich ihm plötzlich ein alter Mann entgegen: „Das ist er, das ist unser neuer Bischof!“, ruft er in die Kirche hinein. Nikolaus ist verwirrt: „Ich bin kein Bischof!“, sagt er und will sich abwenden. Doch der Mann hält ihn fest: „Unser alter Bischof ist vor kurzer Zeit gestorben. Nun brauchen wir einen neuen Bischof, der sich um uns sorgt und uns führt. In der vergangenen Nacht haben wir gebetet, dass Gott uns zeigen möge, wer unser Bischof sein soll.“ Die Augen des alten Mannes glänzen. „Wir meinten, dass Gott sicher einen guten und frommen Menschen zu uns schicken wird. Und du bist nun schon so früh am Morgen in die Kirche gekommen! Wer seinen Tag im Gebet unter den Schutz Gottes stellt, der ist sicher ein guter Bischof für uns!“

Nikolaus ist verwirrt: Sollte es wirklich Gottes Wille sein? Er will darüber nachdenken. Er möchte überlegen, ob er als Bischof den Menschen und Gott dienen kann. Plötzlich merkt er, dass in der Kirche noch viele andere Menschen sind. Alle hoffen, dass er ihr Bischof werden wird! Die hoffnungsvollen Augen der Menschen und ihre Bitten bleiben bei Nikolaus nicht ungehört. Einige Zeit später wird Nikolaus zum Bischof von Myra geweiht. Nikolaus spürt, dass er Gott und den Menschen als Bischof gut helfen kann.

Wieder ist eine lange Zeit vergangen. Die Menschen in Myra lieben ihren frohen und freundlichen Bischof. Sie haben erfahren, dass sie mit ihren Sorgen und Nöten bei ihm ein offenes Ohr und Hilfe finden.

Und nun herrscht große Hungersnot im Land, die Hitze hat alles Korn verdorren lassen. Die Menschen haben großen Hunger. Da, eines Tages, fahren Schiffe schwer beladen mit Korn in den Hafen ein. Gerne möchten die Menschen den Schiffern das Korn abkaufen. Doch die Schiffer verkaufen nichts: „Unser Dienstherr wird uns bestrafen, wenn wir nicht alles Korn zum Zielhafen bringen“, so sagen sie.

Da geht Bischof Nikolaus zum Hafen: „Gebt den Menschen von eurem Korn. Gott selber wird eure Schiffe wieder füllen. Euer Dienstherr wird zufrieden sein.“ Die Schiffer sind skeptisch. Aber sie sehen die hungrigen Menschen und geben schließlich doch von ihrem Korn ab. Bischof Nikolaus teilt alles gerecht. Alle werden satt. Und auch die Felder können neu bestellt werden.

Die Schiffe aber sind tatsächlich später vollbeladen im Zielhafen angekommen!

Bis heute haben die Menschen nicht vergessen, wie viel Liebe Bischof Nikolaus verschenkt hat und wie gut er zu den Menschen war. Jedes Jahr am 6. Dezember feiern sie deshalb den Nikolaustag!

Text: Efi Goebel

DANKEAKTION

Dankeaktion für alle Ehrenamtlichen der Katholischen Jugendarbeit.

Wir cruisen mit der Rheinbahn durch Düsseldorf. Natürlich werdet Ihr auf der Strecke mit etwas zu Essen und zu Trinken versorgt.

Freitag 31.01.20 // 19:30 Uhr bis 22:30 Uhr

Zustieg und Ausstieg vor dem Haupteingang des Düsseldorfer Hauptbahnhofs

Besondere Orte

Gemeinschaft und Spiritualität findet man manchmal an ungewöhnlichen oder geheimen Orten. Wir fahren mit euch hin und sprechen mit den Menschen, die dort arbeiten. Diesmal geht es in den Landtag NRW, dort werden wir einen Gottesdienst im „Raum der Stille“ mit Pfr. Dr. Hamers (Leiter des Kath. Nüros NRW) feiern und anschließend mit Marco Schmitz (MdL) sprechen.

Wann: Do, 14.11.2019 von 19-21h

Wo: Landtag NRW , Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

Anmeldung bis 30.10.19 bei Patrizia Cippa oder Tim Notzel und Conny Seger

 

K5 – Kultur für`n Fünfer – nächstes Halbjahr – nächste Runde!

Die botschaft und der BDKJ machen weiter auf Kultur. Wir besuchen ausgewählte Veranstaltungen aus 
Theater, Oper, Konzert, Comedy oder anderen Sparten und ihr zahlt jedes Mal nur 5€ für den Eintritt. Klingt gut? Ist es auch! Also Termine checken und anmelden – es gibt nur begrenzte Tickets und einiges ist leider schon ausverkauft! Das Angebot ist für Jugendliche und junge Erwachsene.

VERBANDSZEUG – 2. Halbjahr 2019

Im Verbandszeug werden Workshops und Seminare für Düsseldorfer Jugendleiter angeboten. Das Fortbildungsangebot wird gemeinsam mit dem Jugendring Düsseldorf, der Evangelischen Jugend und der SJD – Die Falken rausgegeben und wir möchten den Jugendleitern so die Möglichkeit geben ein tolles und umfangreiches Angebot zu nutzen. Diesmal gibt es Infos rund um Medien, Kinderschutz, Nachhaltigkeit, Bildungs- und Teilhabepaket, Spielen, Kreatives,…. Reinschauen lohnt sich!!

Hier gehts zum Verbandszeug 2-2019.

U18 Wahl – Kindern und Jugendlichen eine Stimme geben

Auch Kinder und Jugendliche haben eine Stimme! Nutzt sie und geht zur U18-Wahl für die Europawahl. Wahllokale findet ihr auf u18.org. Unser Tipp: Wahllokal bei der DPSG Hohenstaufen in Bilk (Suitbertusplatz 2) am Mo, 13.5. von 17.30-19h. Uns ist eure Meinung ist wichtig! #bdkjdus #europawahl #u18wahl #engagement #wählengehen #dpsghohenstaufen

Briefwahl? – Auch das ist möglich

Ihr wisst es bestimmt ja, am 26.5. ist Europawahl, bitte geht wählen! Wer verhindert ist kann ganz unkompliziert bei der Stadt Düsseldorf online die Briefwahlunterlagen beantragen – das geht bestimmt auch bei anderen Kommunen 😉  dann einfach 1 Kreuz auf dem Stimmzettel machen und ab damit in den Briefkasten, fertig! #bdkjdus #europawahl #gehcleverwählen #beteiligung #grundrechte #demokratie #europa

#MeinEuropa

#MeinEuropa – Ein Abend rund um Jugend in Europa vom Jugendring Düsseldorf

Freitag, 10. Mai 2019 18:00 – 21:30 Uhr
Im Haus der Jugend, Lacombletstraße 10

Ende Mai vereint sich das europäische Volk wieder vor den Wahlurnen und bestimmt die künftige Zusammensetzung des Europäischen Parlaments. Warum solltest du zur Wahl gehen? Brauchen wir die Europäische Union überhaupt? Betrifft mich das ganze Europa-Zeugs eigentlich?

Kurz vor der Europawahl am 26.05. möchte der Jugendring Düsseldorf gemeinsam mit euch einen Abend rund um Europa gestalten. Es geht um unterschiedliche europäischen Themen, Informationen und Neues über Europa. Mit einem Quiz wird euer Europawissen getestet, bei dem es auch einen sehr attraktiven Preis gibt. Eingeladen sind alle Menschen ab 15 Jahren aus Düsseldorf und Umgebung, die sich für die Themen Jugend und Europa interessieren, etwas dazu beitragen möchten oder Fragen (auch zur Europawahl) haben.

Der Eintritt ist frei und für das leibliche Wohl ist gesorgt. Moderiert wird der Abend von Annkatrin Zotter und Marvin Wittiber.